Während der Geburt

So natürlich wie möglich, so sicher wie nötig

Wir betrachten eine Geburt als natürlichen physiologischen Prozess, in den wir nur so viel wie nötig eingreifen – aber die Mutter genau so unterstützen, wie sie es in der jeweiligen Situation braucht. In der Regel wird die Gebärende von einer Hebamme betreut; bei Komplikationen steht jedoch ein erfahrenes Team an Fachärztinnen und Fachärzten sowie das Sicherheitsnetz der modernen Medizin zur Verfügung. Für den Fall, dass es zu einem unerwarteten Kaiserschnitt kommt, sind wir bestens gerüstet.

CTG-Überwachung

Damit wir Bescheid wissen, wie es Ihrem Baby während der Geburt geht, zeichnen wir mittels CTG (Cardio-Toko-Gramm) immer wieder seine Herztöne auf. Solange alles in Ordnung ist, genügt es, die Herzfrequenz des Kindes alle ein bis zwei Stunden für eine halbe Stunde zu kontrollieren. Dies ermöglicht Ihnen eine große Mobilität, die Sie unter Umständen – gerade am Anfang der Geburt – sogar für einen kleinen Spaziergang nutzen können.

Wenn Sie schmerzlindernde oder wehenfördernde Medikamente bekommen, einen Kaiserschnitt hinter sich haben oder wenn andere medizinische Gründe vorliegen, werden die Herztöne Ihres Kindes engmaschig bzw. ununterbrochen überwacht. Wir verfügen über moderne CTG-Geräte, die Ihren Bewegungsspielraum nur geringfügig einschränken. Das Ausprobieren unterschiedlicher Positionen zur Wehenverarbeitung ist auch mit angelegtem CTG ohne Weiteres möglich.

Zusätzlich arbeiten wir mit einem modernen Telemetrie-CTG, das ohne Kabel funktioniert. Die CTG-Signale werden über Funk an das Untersuchungsgerät übermittelt. Damit kann die Herzfrequenz des Kindes z. B. auch dann überwacht werden, wenn die werdende Mutter gerade die Entspannungswanne nutzt.

MBU (Mikroblutuntersuchung)

Um die Sicherheit des Kindes während der Geburt zu erhöhen, kann im Bedarfsfall
(z. B. bei einem unklaren CTG) eine sogenannte Mikroblutuntersuchung (MBU) durchgeführt werden. Dafür wird aus der Haut des Kindes Blut entnommen, um den pH-Wert zu bestimmen. Dieser gibt Auskunft über den Versorgungsgrad des Kindes mit Sauerstoff. 

Untersuchung via Ultraschall

Jedes unserer Kreißzimmer ist mit einem modernen Ultraschallgerät ausgestattet. Damit kann die Position des kindlichen Kopfes zusätzlich zur Tastuntersuchung kontrolliert und die Sicherheit noch weiter erhöht werden.

Unsere Philosophie ist einfach: Wir lassen der Natur größtmöglichen Entfaltungsspielraum – und können dabei jederzeit auf die Sicherheit der modernen Medizin zurückgreifen.